Um 1678 berichtet der Rat der Stadt Osterode am Harz über einen Orgeleinbau in der St. Marienkirche. Bereits 1724 erfolgte ein Neubau. Zunächst befand sich die Orgel an anderer Stelle des Kirchenraumes. Erst mit Anhebung des Kirchendaches wurde der Raum geschaffen, um die Orgel auf der Empore platzieren zu können. 2008/2009 erfolgte die Restaurierung nach barockem Vorbild durch die Orgelbaufirma Martin Hillebrand, Altwarmbüchen.
Die Pfeifensubstanz ist zur Hälfte im Originalzustand. Die Pfeifenreihen des Gedact 8 Fuß, Octav 4 Fuß, Octav 2 Fuß und die Prospektpfeifen des Principal 8 Fuß sind original erhalten. Die Windladen und Mechanik konnten weitgehend original übernommen werden. Neuangefertigt wurden die Klaviaturen, die Registerknöpfe und deren Beschriftungen und das Notenpult.
Manual C, D-c‘‘‘ | ||
Principal | 8 Fuß | |
Gedact | 8 Fuß | |
Octav | 4 Fuß | |
Quinta | 2 2/3 Fuß | |
Octav | 2 Fuß | |
Mixtur | 4-fach | |
Trommet | 8 Fuß (Bass/Discant) | |
Pedal C-d‘ | ||
Subbaß | 16 Fuß | |
Nebenregister | ||
Pedalkoppel | ||
Stimmtonhöhe | a‘ = 440 Hz | |
Stimmung | Werkmeister/ modifiziert |
Nicolaikirche Herzberg am Harz | 21. August 2022 | 17 Uhr
St-Jacobi-Schlosskirche Osterode am Harz | 24. September 2022 | 17 Uhr
St.-Jacobi-Schlosskirche | 8. Oktober 2022 | 19 Uhr
Nicolaikirche Herzberg am Harz | 15. Oktober 2022 | 18 Uhr